Das Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil des Konsumverhaltens entwickelt, insbesondere seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Durch die Einschränkungen im stationären Handel und den Sicherheitsbedenken hat sich die Art und Weise, wie Verbraucherinnen und Verbraucher einkaufen, tiefgreifend verändert. Heute dominieren nicht mehr nur die bekannten Online-Plattformen wie Otto, Zalando und About You den Markt, sondern auch digitale Marktplätze wie Amazon und Ebay spielen eine immer größere Rolle. Das zunehmende Wachstum des Online-Handels wird nicht mehr nur von den traditionellen Händlern getragen, sondern durch innovative Vertriebskanäle und mobile Endgeräte wie Smartphones, welche mittlerweile über die Hälfte der Onlineumsätze generieren. Zudem spielt die Internationalisierung der Einkaufswelt eine bedeutende Rolle: Viele Kunden bestellen bewusst oder unbewusst im Ausland, häufig direkt aus China. Die wachsende Bedeutung des digitalen Handels sowie die Verschiebung bei den Produktkategorien und Endgeräten zeigen auf, wie vielseitig und dynamisch das Online-Shopping-Verhalten in Deutschland im Jahr 2025 ist.
Stetiger Wandel im digitalen Einkauf: Wachstum trotz Delle nach der Pandemie
Der Online-Handel hat in den Jahren der Corona-Pandemie einen enormen Boom erlebt. Insbesondere in den Jahren 2020 und 2021 zeigte sich ein sprunghaftes Wachstum mit Steigerungen von fast 14 Prozent und ähnlich hohen Zahlen im Folgejahr. Doch 2022 kam es zu einer Wachstumsdelle: Das Umsatzwachstum sank um knapp zwei Prozent. Trotz dieses Rückgangs bleibt der Trend zum Online-Shopping ungebrochen stabil. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat seine Prognosen für die kommenden Jahre sogar verbessert und sieht weiteres Potenzial in diesem Sektor.
Die Veränderung veranschaulicht, wie die Branche nach der Pandemie in eine neue Phase eintritt: Weg von explosionsartigem Wachstum hin zu nachhaltiger Konsolidierung und Spezialisierung. Einige Unternehmen können sich besser behaupten als andere, wodurch eine zunehmende Marktdominanz einzelner Akteure entsteht, darunter Otto, MediaMarkt und Saturn, die ihre Online-Präsenzen konsequent ausbauen.
Einige Hauptfaktoren für diese Entwicklung sind:
- Nachwachsende Kundenbindung durch personalisierte Angebote und gezielte Marketingstrategien
- Effizientere Logistiklösungen, die schnelle und zuverlässige Lieferungen ermöglichen
- Wachsender Wettbewerb, vor allem durch etablierte Plattformen und attraktive digitale Marktplätze
- Verändertes Nutzerverhalten, sodass Online-Einkäufe in den Alltag integriert sind
Der folgende Tabelle zeigt die Umsatzentwicklung im Online-Handel der letzten Jahre:
Jahr | Wachstum Online-Handel (%) | Umsatz in Mrd. Euro |
---|---|---|
2019 | 7,5 | 45,0 |
2020 | 13,7 | 51,2 |
2021 | 13,5 | 58,1 |
2022 | -1,9 | 57,0 |
2023 (Prognose) | 2,5 | 58,5 |

Domination durch Digitale Marktplätze und Mobile Shopping Trends
Im Jahr 2024 wird der Online-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland voraussichtlich über 13 Prozent liegen, weit entfernt von den knapp acht Prozent vor zehn Jahren. Die Entwicklung wird maßgeblich durch digitale Marktplätze vorangetrieben, auf denen Plattformen wie Amazon, Ebay, aber auch nationale Anbieter wachsen. 2023 erzielten diese Marktplätze erstmals mehr als die Hälfte aller Online-Umsätze in Deutschland.
Die Verschiebung zum mobilen Shopping ist ebenfalls beeindruckend. Mit knapp 55 Prozent der Umsätze, die inzwischen über Smartphones generiert werden, zeigt sich ein Trend, der das Einkaufsverhalten nachhaltig verändert. Die Kunden erwarten eine nahtlose und schnelle Shopping-Erfahrung, die sie überall und jederzeit abrufen können, was die Bedeutung von Apps und mobilen Webseiten gewaltig erhöht.
In der Praxis bedeutet das:
- Zunahme der mobilen Zahlungsoptionen und One-Click-Käufe
- Mehr personalisierte Empfehlungen basierend auf Nutzerverhalten
- Integration von Augmented Reality (AR) in Einkaufserlebnisse (z.B. bei About You und Zalando)
- Schnelle Lieferung und flexible Retouren, die den Kundenkomfort erhöhen
Die folgende Tabelle veranschaulicht die bevorzugten Geräte für Online-Käufe in Deutschland:
Gerät | Anteil am Umsatz 2023 (%) |
---|---|
Smartphone | 55 |
Desktop/PC | 30 |
Tablet | 10 |
Andere Geräte | 5 |

Neue Prioritäten bei Produktkategorien im Online-Handel
Das Sortiment im Online-Handel hat sich deutlich verändert. Während Bekleidung und Accessoires weiterhin die Verkaufscharts anführen, gewinnen Elektrogeräte und Freizeitartikel stark an Bedeutung. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs, der seit der Pandemie eine neue Dynamik erlebt hat. Anbieter wie Lidl und dm ergänzen mit ihren Onlineangeboten zunehmend das Einkaufsverhalten der Verbraucher.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass Verbraucher immer zielgerichteter einkaufen. Sie nutzen das Internet nicht nur zum Shopping, sondern auch zum Vergleichen der Angebote. Dabei spielen Plattformen wie Cyberport oder Conrad bei der Wahl technischer Produkte eine wichtige Rolle.
Typische Trends in den Produktkategorien:
- Bekleidung & Mode: About You, Zalando und Otto dominieren mit vielfältigen Sortimentsangeboten und einfacher Rückgabe
- Elektronik: MediaMarkt, Saturn und Cyberport bieten neue Geräte mit Beratung online
- Lebensmittel & Drogerie: Lidl und dm führen verstärkt Lieferdienste und Online-Shops aus, auch mit Fokus auf regionale Produkte
- Freizeit & Hobby: Diversifizierte Produkte von Sportartikeln bis zu Heimwerkerbedarf finden großen Zuspruch
Die folgende Tabelle zeigt den prozentualen Anteil der beliebtesten Produktkategorien im deutschen Online-Handel 2023:
Produktkategorie | Anteil am Online-Umsatz (%) |
---|---|
Bekleidung & Accessoires | 28 |
Elektronik & Technik | 22 |
Lebensmittel & Drogerie | 20 |
Freizeit & Hobby | 15 |
Andere | 15 |
Internationale Bestellungen und der Einfluss globaler Märkte auf das Einkaufsverhalten
Die Globalisierung wirkt sich zunehmend auf das Online-Shopping aus. Immer mehr Käufer bestellen bewusst oder unbewusst im Ausland. Die Belieferung mit Waren aus China ist dabei besonders häufig. Für Händler und Plattformen wie Amazon oder Ebay ergibt sich so ein zusätzlicher Wettbewerbsvorteil, aber auch Herausforderungen hinsichtlich Lieferzeiten, Zollbestimmungen und Retourenmanagement.
Dies verändert das Nutzerverhalten maßgeblich, denn Verbraucher erwarten weiterhin günstige Preise, eine breite Produktpalette und zügige Lieferungen. Viele greifen auch auf Angebote internationaler Versandhändler zurück, um spezielle Produkte zu erwerben, die im heimischen Markt nicht verfügbar sind.
Wichtige Aspekte internationaler Bestellungen sind:
- Einfache und transparente Versandkosten
- Klare Informationen zu Lieferzeiten und Zollabwicklung
- Verfügbarkeit lokaler Kundenservices und Retourenoptionen
- Vertrauenswürdige Zahlungsmethoden und Sicherheit
Die folgende Tabelle zeigt die Herkunftsländer der meisten Online-Importe in Deutschland 2023:
Herkunftsland | Anteil an Online-Importen (%) |
---|---|
China | 58 |
USA | 15 |
EU-Länder | 20 |
Andere | 7 |

Generationswechsel und veränderte Erwartungen an Online-Shops
Die Generation Z, die Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren, definiert zunehmend die Zukunft des Online-Shoppings. Mehr als 60 Prozent ihrer Ausgaben tätigen sie bereits online. Diese junge Konsumentengruppe legt großen Wert auf Bequemlichkeit, Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt. Der Anspruch, dass die Produkte zum Kunden kommen und nicht der Kunde zum Produkt, ist für sie selbstverständlich.
Diese Erwartungen spiegeln sich unter anderem folgendermaßen wider:
- Hohe Bedeutung von sozialen Medien und Influencer-Marketing, bei dem Anbieter wie About You eine Vorreiterrolle spielen
- Nachhaltige Verpackungen und klimafreundliche Lieferoptionen werden bevorzugt
- Personalisierte Shopping-Erlebnisse und interaktive Features durch Künstliche Intelligenz
- Vertrauen und Transparenz in Bezug auf Herkunft und Herstellung der Produkte
Ein Charakteristiker aus dem Handel erklärt: „Junge Käufer verlangen heute mehr als nur Produkte – sie wollen Erlebnisse und Werte.“ Unternehmen wie Galeria und Otto investieren zunehmend in diese Bereiche, um die Bindung zur Generation Z zu stärken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie stark wird das Online-Shopping in den nächsten Jahren wachsen?
Obwohl das Wachstum nach der Pandemie leicht abgeflacht ist, wird der Online-Handel weiterhin stetig wachsen, da immer mehr Kunden und Produktkategorien das digitale Einkaufserlebnis nutzen. - Welche Rolle spielen Smartphones beim Online-Einkauf?
Smartphones sind inzwischen das wichtigste Gerät für Online-Bestellungen mit einem Umsatzanteil von knapp 55 Prozent, was die Bedeutung mobiler Shopping-Plattformen verdeutlicht. - Welche Produktkategorien sind im Online-Handel besonders beliebt?
Bekleidung und Accessoires, Elektronik sowie Lebensmittel und Drogerieartikel sind die führenden Kategorien, mit starkem Wachstum auch im Bereich Freizeit und Hobby. - Wie beeinflusst die Globalisierung das Online-Shopping in Deutschland?
Vermehrte internationale Bestellungen, besonders aus China, stellen Käufer und Händler vor neue Herausforderungen und eröffnen zugleich Chancen für ein breiteres Produktsortiment. - Was zeichnet die Einkaufsgewohnheiten der Generation Z aus?
Die Generation Z kauft überwiegend online, erwartet personalisierte und nachhaltige Angebote und legt großen Wert auf soziale und ökologische Verantwortung der Anbieter.